Beim Kauf medizinischer Geräte ist der Anschaffungspreis nur ein Teil der Gesamtinvestition. Eine genauere Bewertung berücksichtigt die Total Cost of Ownership (TCO) – die Gesamtheit der Ausgaben, die mit einem Produkt während seines gesamten Lebenszyklus verbunden sind. Das Verständnis der TCO ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, unerwartete Kosten zu reduzieren und den langfristigen Wert zu maximieren.
Die Gesamtbetriebskosten gehen über den Kaufpreis hinaus und umfassen auch die Kosten für Installation, täglichen Betrieb, Wartung, Reparaturen, Schulung, Einhaltung von Vorschriften und sogar die Entsorgung. Geringere Anschaffungskosten mögen attraktiv erscheinen, aber wenn ein Gerät häufig gewartet werden muss, teure Ersatzteile benötigt oder eine kurze Lebensdauer hat, kann es im Vergleich zu einer langlebigeren, zuverlässigen Alternative zu höheren Gesamtkosten führen.
Schlüsselfaktoren, die die TCO beeinflussen:
Kauf und Installation – Die anfänglichen Kosten für die Anschaffung der Geräte, einschließlich Versand, Standortvorbereitung und Integration in bestehende Systeme. Die ordnungsgemäße Installation gewährleistet einen reibungslosen Betrieb vom ersten Tag an.
Wartung & Reparaturen – Regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Ausrüstung in optimalem Zustand zu halten. Unerwartete Ausfälle können kostspielig sein und den Betrieb stören. Die Wahl von zuverlässigen, wartungsarmen Geräten kann diese Kosten erheblich reduzieren.
Aufarbeitung & Upgrades – Die medizinischen Behandlungsstühle von Digiterm lassen sich leicht aufrüsten oder aufgerüstet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz zu verbessern, ohne dass ein kompletter Austausch erforderlich ist. Die Berücksichtigung der Aufrüstbarkeit kann zu langfristigen Einsparungen führen.
Schulung & Support – Eine ordnungsgemäße Benutzerschulung reduziert Bedienungsfehler und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Kontinuierlicher Support, ob durch den Hersteller oder einen Vertreter vor Ort, sorgt für reibungslose Funktionalität und minimiert Ausfallzeiten.
Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften – Medizinische Geräte müssen strenge gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsstandards erfüllen. Versteckte Kosten können durch Aktualisierungen der Vorschriften, Sicherheitsänderungen oder Strafen bei Nichteinhaltung entstehen.
Kosten am Ende der Lebensdauer – Wenn die Geräte das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, sollten Sie die Entsorgung, den Wiederverkaufswert oder die Möglichkeit der Inzahlungnahme in Betracht ziehen. Eine umweltfreundliche Stilllegung kann helfen, die Kosten zu senken.
Warum TCO wichtig ist
Entscheidungen, die auf der Grundlage der Gesamtbetriebskosten (TCO) und nicht nur des Kaufpreises getroffen werden , führen zu klügeren Investitionen. Die TCO-Analyse hilft bei:
-
Vermeidung von versteckten Kosten, die später auftauchen können.
-
Maximierung der Investitionsrendite durch die Auswahl langlebiger, hochwertiger Geräte.
-
Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch weniger Unterbrechungen und bessere Ressourcenplanung.
-
Gewährleistung der Patientensicherheit und Einhaltung von Vorschriften ohne unerwartete finanzielle Belastungen.
Durch die Bewertung aller Aspekte der Eigentümerschaft können Gesundheitseinrichtungen langfristige finanzielle Nachhaltigkeit, verbesserte Effizienz und eine höhere Qualität der Patientenversorgung erreichen.