Im Gesundheitswesen wirkt sich jede gestalterische Entscheidung auf die Ergebnisse für die Patienten, die Effizienz des Personals und das allgemeine Wohlbefinden aus. Evidence-Based Design (EBD) verändert das Gesundheitswesen, indem es forschungsgestützte Prinzipien integriert, um heilende Umgebungen zu schaffen, die Stress reduzieren, Ängste lindern und die Genesungsraten verbessern.
Bei einer gut gestalteten Gesundheitseinrichtung geht es nicht nur um Ästhetik – es geht um Funktionalität, Komfort und emotionale Unterstützung. Studien haben gezeigt, dass Faktoren wie natürliches Licht, beruhigende Farben, ergonomische Möbel und eine durchdachte Raumaufteilung die Erfahrungen der Patienten verbessern und sogar die Heilung beschleunigen können.
Patienten, die Behandlungen wie Dialyse, Plasmapherese, Infusionstherapie, Chemotherapie, Blutspenden, eintägige Operationen oder unsere TMS-Stühle in Anspruch nehmen, halten sich oft über längere Zeit in diesen Umgebungen auf, was ihren Komfort und ihr psychologisches Wohlbefinden entscheidend beeinflusst. Die Umsetzung von Evidence-Based Design (EBD)-Prinzipien kann ihr Gesamterlebnis und ihr Wohlbefinden erheblich verbessern.
Wir von Digiterm unterstützen Innenarchitekten bei der Gestaltung von patientengerechten Therapieräumen. Unsere speziellen Therapiestühle werden unter Berücksichtigung von Komfort, Ergonomie und therapeutischen Vorteilen entworfen und helfen dabei, Räume zu schaffen, die nicht nur funktionalen Anforderungen entsprechen, sondern auch Heilung und Entspannung fördern. Wir stellen 3D-Modelle für Innenarchitekten zur Verfügung, die Sie über unser Kontaktformular anfordern können.
https://digiterm.hu/customer-service/
Indem wir EBD in der Inneneinrichtung des Gesundheitswesens Priorität einräumen, können wir klinische Räume in Umgebungen verwandeln, die Komfort, Würde und Wohlbefinden sowohl für Patienten als auch für das Pflegepersonal fördern.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, das Gesundheitswesen menschengerechter zu gestalten!