Im Gesundheitswesen kommt es auf jedes Detail an – vor allem, wenn es um die Sicherheit der Patienten geht.
Ein oft übersehenes Element ist die elektrische Sicherheit von USB-C-Ladegeräten, die in Dialysebehandlungsstühle integriert sind. Diese Ladegeräte sind zwar bequem, da sie es den Patienten ermöglichen, ihre persönlichen Geräte während langwieriger Behandlungen zu nutzen, aber sie müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen, um ernsthafte Risiken wie Kriechstrom, Überhitzung oder Feuer zu vermeiden.
Warum das wichtig ist:
Patienten, die an verschiedene medizinische Geräte angeschlossen sind, sind besonders gefährdet. Unsachgemäß konstruierte oder verwendete USB-Ladegeräte und andere elektronische Geräte, die direkt an das Stromnetz angeschlossen sind, können unbeabsichtigte Strompfade erzeugen, die ein erhebliches Risiko für Dialysepatienten darstellen.
Die USB-Ladegeräte, die in den Digiterm-Behandlungsstühlen verwendet werden, sind mit Trenntransformatoren und anderen Sicherheitslösungen ausgestattet, die das Risiko von Leckstrom minimieren. Dieser kann besonders gefährlich sein, wenn zentrale Venenkatheter in der Nähe des Herzens eines Patienten verwendet werden.
Erforderlich:
– Einhaltung von Normen wie EN 60601-1 (medizinische elektrische Geräte) und EN 62368-1 (IKT-Geräte).
– Verwendung zertifizierter USB-Komponenten, die korrekt ausgelegt und installiert sind.
– Regelmäßige Prüfung und Wartung der Geräteeinrichtung.
Mehr als Sicherheit – auch das Design zählt
Moderne Dialysestühle müssen ein Gleichgewicht zwischen Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit herstellen. Einstellbare Funktionen, ergonomische Unterstützung und ein zuverlässiges Steuerungssystem sind unerlässlich – aber auch die sichere Integration von Alltagstechnologien wie USB-C.
Durch die Bevorzugung von zertifizierten Lieferanten und streng geprüften medizinischen Geräten können Gesundheitseinrichtungen eine sicherere und bessere Umgebung für Patienten schaffen.
Lassen Sie uns weiter innovativ sein – auf sichere Weise.